Projektinformationen _






Unser Kunde musste Kabinen einrichten, die es ihm ermöglichten, Druckprüfungen eines explosionsgeschützten Schaltkastens (ADF) in Serie oder in der Entwicklung durchzuführen, um die Einhaltung der geltenden Normen und standardisierten Testverfahren sicherzustellen.
Montanier gab eine positive Antwort und entwarf eine Lösung, die es INERIS ermöglicht, seine Tests in Übereinstimmung mit dem Standard und auf wiederholbare Weise durchzuführen, mit:
- 1 technischer Skid für Hoch- und Mitteldruck.
- 1 ausgestattete Testkabine.
- 1 Testverwaltungsbildschirm mit Aufzeichnung.
Während dieses Entwurfs hat Montanier die geltenden Normen studiert und ihre strenge Anwendung in der Ausrüstung technisch umgesetzt.
Beschreibung der hergestellten Ausrüstung:
Installation einer Wasserbooster-Einheit mit einem einstellbaren Druck von 2 bis 60 bar und einem Wasserdurchfluss von 8 m3/h. max.
Die neue HP-Gruppe ermöglicht von einer Steuerbox mit Touchscreen, die neben der Eingangstür des Testraums platziert ist, mittels zweier Wasserunterdrückungspumpen die Durchführung der verschiedenen Tests.
Eine erste Kreiselpumpe führt Prüfungen von 2 bis 10 bar bei einer Förderleistung von 8 m3/h durch, die zweite Hochdruckpumpe führt Prüfungen von 10 bis 60 bar bei einer maximalen Förderleistung von ebenfalls 8 m3/h durch.
Fehlerinformationen stoppen den Zyklus, wenn der Druck nicht für die programmierte Dauer aufrechterhalten wird.
Betriebsmodus :
Nach Anschluss des zu prüfenden Equipments in der Prüfkabine wählt der Bediener auf dem Touchscreen den Prüfmodus aus:
Pumpe I – Druck von 2 bis 10 bar oder Pumpe II – Druck von 10 bis 60 bar
Er kann dann den Druck des Tests und seine Dauer programmieren.
Der Testzyklus wird mit einer langsamen Startrampe fortgesetzt, gefolgt von einem Halten auf dem Testdruck für die programmierte Zeit, gefolgt von einer Dekompression zum Abschalten.
Ein USB-Anschluss an der Vorderseite der Box ermöglicht die Bearbeitung der Testparameter: Datum, Uhrzeit, angeforderter Druck, erhaltener Druck und Dauer.
Funktionsprinzip:
Die Druckregelung wird durch einen analogen Drucksensor über die Kommunikation (RS232) mit der SPS sichergestellt. Die Drehzahl des Elektromotors der HD-Pumpe wird durch einen elektronischen Frequenzregler (0 bis 50 Hz) geregelt.
Ein elektrisch modulierendes Bypassventil (4/20 mA) sorgt für eine proportionale Ableitung in den Pufferspeicher, abhängig vom geforderten Druck und den für die Prüfung erforderlichen Leckmengen.